Der Terrado Vivo des Museums für Naturwissenschaften hat nach 2 Jahren Renovierung und Umgestaltung seine Tore wieder geöffnet. Es handelt sich um einen der größten Gärten in Barcelona, der der Beobachtung des Klimawandels und der mediterranen Flora gewidmet ist.
Die 7.100m2 können nun besichtigt werden, unter anderem mit einer mediterranen Wiese, fünf Süßwasserbecken und einem Hotel für Bienen und Bestäuberinsekten.
Was befindet sich im Living Terrain des Museums für Naturwissenschaften?
Der Raum ist in 3 Hauptbereiche unterteilt:
Mesokosmos-Experimentierbereich
Dieser Bereich beherbergt sechseckige, kuppelförmige Strukturen, die einen Temperaturanstieg von 2 °C simulieren und es den Wissenschaftlern ermöglichen, zu untersuchen, wie Böden und ihre mikrobiellen Gemeinschaften auf den Klimawandel reagieren.
Unter diesen kontrollierten Bedingungen werden frühe Anzeichen für ökologische Ungleichgewichte analysiert, um die Auswirkungen der globalen Erwärmung in den kommenden Jahren vorhersagen zu können.
Das von mehreren Forschungszentren geförderte und von der Stadt Barcelona und der Stiftung „la Caixa“ ausgezeichnete Projekt kombiniert Bürgerwissenschaft und experimentelle Daten, um die Widerstandsfähigkeit städtischer Ökosysteme zu verbessern.
Mediterraner Garten der Welt
Nach dem Vorbild des Botanischen Gartens von Barcelona zeigt dieser Raum eine Auswahl der Flora der fünf Regionen der Welt mit mediterranem Klima: das Mittelmeerbecken, Kalifornien, Chile, Südafrika und Australien.
Obwohl diese Gebiete geografisch weit voneinander entfernt sind, haben sie ähnliche Anpassungen an das heiße und trockene Klima und beherbergen eine enorme biologische Vielfalt mit einem hohen Grad an Endemismus. Dieser Abschnitt soll das Bewusstsein für die Notwendigkeit des Schutzes dieser Ökosysteme schärfen, die 20 % der weltweit bekannten biologischen Vielfalt ausmachen.
Mittelmeerwiese, Balsas und Insektenhotel
In diesem Gebiet wurde die bestehende biologische Vielfalt durch die Anpflanzung von mehr als 1 500 Straucharten verbessert, von denen viele Blütenpflanzen sind, die bestäubende Insekten anziehen.
Zwei der fünf Teiche wurden renaturiert, um nachhaltige aquatische Lebensräume zu fördern. Darüber hinaus wurde ein Insektenhotel eingerichtet, das Nützlingen Unterschlupf bietet und so zum ökologischen Gleichgewicht der Umwelt beiträgt. Diese Kombination von Maßnahmen verwandelt das Dach in eine wahre Oase der städtischen Artenvielfalt.
Wie kann man den Terrado Vivo in Barcelona besuchen?
Sie können diese Terrasse jeden Tag während der Öffnungszeiten des Museums betreten.
Das Museu de Ciències Naturals de Barcelona ist saisonabhängig geöffnet. Von Oktober bis Februar kann es dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags bis 19 Uhr und sonntags und an Feiertagen bis 20 Uhr besucht werden.
Von März bis September verlängert das Museum seine Öffnungszeiten an Wochentagen und Samstagen bis 19 Uhr und an Sonn- und Feiertagen bis 20 Uhr.
Der Terrado Vivo hat jedoch seine eigenen Öffnungszeiten. Von Oktober bis Februar ist es an den Wochenenden von 11 bis 15 Uhr geöffnet. Von März bis September an den Wochenenden ebenfalls von 11 bis 15 Uhr und am Sonntagnachmittag bis 20 Uhr.
Am ersten Sonntag eines jeden Monats ist der Eintritt ganztägig und an allen Sonntagen des Jahres ab 15.00 Uhr frei. Der normale Eintritt ins Museum kostet 6 Euro, der ermäßigte Eintritt 2,70 Euro.