Die reichste Gemeinde in Katalonien ist nicht Barcelona. Sie hat zwar kaum 20.000 Einwohner, liegt aber ganz in der Nähe der katalanischen Hauptstadt. Nach den neuesten Daten von Idescat, dem Statistischen Institut Kataloniens, die im April 2025 veröffentlicht wurden (allerdings mit Daten aus dem Jahr 2022), verdienten die Einwohner dieser Stadt durchschnittlich 30.352 Euro im Jahr.
Die Rede ist von Sant Just Desvern, einem der Lieblingsorte der Prominenten der katalanischen Szene, dessen verfügbares Einkommen über 50 % des katalanischen Durchschnitts liegt.
Laut El Español haben Persönlichkeiten wie José Montilla, ehemaliger Präsident der Generalitat de Catalunya, Antoni Brufau, Präsident von Repsol, Spieler des FC Barcelona, und Anna Bofill, Architektin zusammen mit ihrem Bruder Ricardo von Walden 7, wo sie seit mehr als 30 Jahren lebt und das zu einem architektonischen Symbol der Gemeinde geworden ist, hier gewohnt oder leben noch.
Sant Just Desvern ist eine Gemeinde, in der sich Führungskräfte, Geschäftsleute, Sportler und Diplomaten niedergelassen haben und in der in vielen Bereichen Einfamilienhäuser vorherrschen.
Wie hoch sind die Mietkosten in Sant Just Desvern?
Nach Angaben von Idealista (Stand: 29. Mai 2025) gibt es derzeit nur 24 Mietobjekte, meist Einfamilienhäuser, mit einer Durchschnittsmiete von rund 5.200 Euro pro Monat.
Dies und die Diskretion und Ruhe, die das Wohnen am Stadtrand bietet, sowie die Nähe zu den Trainingsplätzen des FC Barcelona haben dazu geführt, dass der Ort für die hohen Mietpreise Barcelonas prädestiniert ist.
Das durchschnittliche und das niedrigste Einkommen in Katalonien
Um eine bessere Vorstellung von der Exklusivität und dem hohen Niveau dieses Ortes zu bekommen, lag das Einkommen pro Einwohner in Katalonien im Jahr 2022 bei 19.140 Euro, 11.000 Euro weniger als in Sant Just Desvern. Diese Stadt in Barcelona wird dicht gefolgt von Matadepera (29.265 Euro).
Am anderen Ende der Skala liegen Montferrer i Castellbò und Lloret de Mar, die Gemeinden mit dem niedrigsten Einkommen pro Einwohner (12.421 Euro bzw. 12.941 Euro).
Idescat analysiert die Gehälter auf der Grundlage nationaler und regionaler Datenbanken, die das Bruttoeinkommen pro Einwohner oder die bei der Einkommensteuererklärung (IRPF) angegebenen Beträge enthalten.