Zwischen diesem Jahr und 2027 wird die Stadtverwaltung von Barcelona fast 200 Beschattungsanlagen installieren, um die Stadt vor den hohen Temperaturen des kommenden Sommers zu schützen.
Bürgermeister Jaume Collboni hat eine neue Phase des Beschattungsprogramms angekündigt, eine Initiative im Rahmen des Klimaplans, die den thermischen Komfort in den Sommermonaten verbessern soll.
Bis 2025 sollen auf 66 Kinderspielplätzen, 15 Schulspielplätzen und drei großen Flächen in der Stadt neue Beschattungssysteme installiert werden: Plaça del Mar, Rambla del Carmel und die Platte am Bahnhof Sant Andreu Comtal. Bis zum Jahr 2027 werden weitere 13 Spielplätze zu diesen Bereichen hinzukommen.
Wenn die Sonnensegel und Bäume in den Kinderbereichen installiert sind, wird die Stadt bis 2027 voraussichtlich über 300 schattige Spielplätze haben.
Derzeit sind 62 % des öffentlichen Raums in Barcelona mit schattigen Bereichen ausgestattet. Von den verbleibenden 39 % muss jedoch nach Angaben der Stadtverwaltung etwa die Hälfte aufgrund der intensiven Nutzung der Flächen oder der hohen Sonneneinstrahlung, die sie erhalten, dringend saniert werden.
Die vorrangige Maßnahme ist die Anpflanzung von Bäumen, wo immer dies möglich ist, da dies die gesündeste und nachhaltigste Option ist. Auf Flächen, auf denen keine Bäume gepflanzt werden können, werden feste Strukturen mit Sonnenkollektoren – die Schatten spenden und saubere Energie erzeugen -, temporäre Strukturen wie Markisen für die heißesten Monate oder speziell für einzelne Flächen konzipierte Beschattungselemente installiert, die im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung festgelegt werden.
Um die Wirksamkeit dieser Maßnahmen zu bewerten, wird die Temperatur in einigen Räumen vor und nach der Installation der temporären Beschattungselemente überwacht.
Mit einem Budget von 13 Millionen Euro ergänzt das Beschattungsprogramm andere Maßnahmen des Klimaplans, wie z. B. die Klimahäuser oder die Klimatisierung von Schulen.
Beschattete Spielplätze in Barcelona bis 2025
Die Stadtverwaltung von Barcelona wird bis zum Sommer 2025 diese Spielplätze mit Schattenspendern ausstatten:
- Ciutat Vella
- Plaça de Josep Ma Folch i Torres
- Plaça de Sant Miquel
- Eixample
- Jardins de la Indústria
- Laura Albèniz Gärten
- Gärten von Ermessenda de Carcassona
- Gärten von Rosa Deulofeu
- Sants-Montjuïc
- Gärten von Mediterrània
- Rambla Badal (Carrilet, Av.- Burgos)
- Jardins de les Tres Xemeneies
- Parc de Montjuïc (Frühlingsgärten)
- Gran Via C.C. – Radi- Ctra. Del Prat – Ildefons Cerdà, Pl.
- Cal Sèbio Gärten 1
- Gärten Cal Sèbio 2
- Plaça Joan Pelegri
- Gärten von Màlaga (Robrenyo) 1
- Gärten von Màlaga (Robrenyo) 2
- Gärten auf der Rambla de Sants
- Les Corts
- Plaça del Mirall de Pedralbes
- Plaça de Margarita Riviere
- Melina-Turm – Josep Sunyol i Garriga
- Gärten von Can Bruixa
- Plaça Sol de Baix Gärten
- Sarrià-Sant Gervasi
- Gärten von Moragas
- Elvira Farreras Valentí-Gärten
- Plaça Pep Ventura
- Gràcia
- Gärten von Maria Baldó
- Creueta del Coll
- Menéndez y Pelayo-Gärten
- Plaça del Poble Gitano
- Die Gärten von Antoni Puigvert (Inside illa Sicília – Indústria)
- Plaça John Lennon
- Mestre Balcells Gärten
- Horta-Guinardó
- Carrer Tenerife, 42
- Parc de la Unitat
- Ronda Guinardó – Sardenya
- Gärten von Baix Guinardó 1
- Gärten von Baix Guinardó 2
- Avinguda Mare de Deu de Montserrat 89 – 103
- Mas Revellat
- Carrer Penyal, 20
- Plaça Palestina
- Av. Estatut de Catalunya – Av. Can Marcet
- Nou Barris
- Plaça Virrei Amat
- Parc de l’Aqüeducte
- Guineueta, C.V. (Pg. Valldaura – Via Favència – Guineueta)
- Plaça de Salvador Puig i Antich
- Avinguda Vallbona
- Sant Andreu
- Bonaventura Gisper – Pare Manyanet
- Parc d’Antoni Santiburcio
- Onze de Setembre – Virgili
- Cinca – Valentí Iglesias
- Tàrrega – Sèquia Madriguera – Costa Daurada – Sas 1
- Tàrrega – Sèquia Madriguera – Costa Daurada – Sas 2
- Sant Martí
- Plaça Can Robacols
- Poblenou (Ciutat de Granada-Sancho d’Avila)
- Trinxat – Indústria – Freser
- València – Espronceda – Clot – Biscaia
- Alaba – Doktor Trueta
- Bilbao (Ramón Turró – Llull)
- Plaça de la Infància
- Parc lineal Gran Via (Gran Via 1196)
- Plaça de la Palmera de Sant Martí
- Parc lineal Gran Via (Extremadura – Rbla. Prim)
- Parc de Carles I 1
- Parc de Carles I 2
- Parc del Camp de la Bota
Beschattete Schulen im Jahr 2025 in Barcelona
- Ciutat Vella
- Rubén Darío
- Collaso i Gil
- Sarrià-Sant Gervasi
- Costa i Llobera
- Nabí
- Orlandai
- Gràcia
- Josep Maria de Sagarra
- Sagrada Família
- Teixidores de Gràcia
- Horta-Guinardó
- Sturzbach d’en Melis
- Parc del Guinardó
- Nou Barris
- El Turó
- Sants-Montjuïc
- El Polvorí
- Sant Andreu
- Emili Juncadella
- Segre
- Sant Martí
- Antoni Balmanya
Beschattete Plätze in Barcelona im Jahr 2026
Mit durchschnittlich 500m2 pro Fläche werden diese öffentlichen Plätze in Barcelona bis zum Sommer 2026 beschattet sein:
- Ciutat Vella
- Plaça del Poeta Boscà
- Eixample
- Plaça André Malraux
- Jardins Duran i Reynalds (H. Clínic)
- Sants-Montjuïc
- Carrer del Foc (Skatepark)
- Les Corts
- Plaça de les Ceràmiques Vicenç
- Sarrià-Sant Gervasi
- Plaça Lesseps
- Gràcia
- Plaça Joanic
- Plaça de la Sedeta
- Horta-Guinardó
- Ronda Guinardó (H. Sant Pau)
- Nou Barris
- Aqüeducte-Park
- Plaça Àngel Pestanya
- Sant Andreu
- Plaça del Canòdrom
- Sant Martí
- Plaça 25N (U-Bahn La Pau)