
Wie jedes Jahr werden sich am 8. März Tausende von Menschen in Barcelona versammeln, um den Internationalen Frauentag zu feiern und den Kämpfen für die Gleichberechtigung aller Geschlechter Tribut zu zollen. In der Stadt wird es eine große Demonstration und in den Tagen davor zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten geben, um einen historischen Tag zu begehen.
Aber warum ist der Internationale Frauentag am 8. März und nicht an einem anderen Tag des Jahres? Warum wurde Lila als Farbe gewählt? Wir erklären Ihnen diese Details über die Geschichte des 8. März, damit Sie alles wissen, was es zu wissen gibt.
Was geschah am 8. März?
Der 8. März erinnert an mehrere Meilensteine in der Geschichte des Kampfes für die Rechte der Frauen, die eindeutig in den Vereinigten Staaten ihren Anfang nahmen und sich alle auf die ersten Jahrzehnte des 20.
Eines der wichtigsten Ereignisse ist der Streik der Textilarbeiterinnen in New York im Jahr 1908. Im März desselben Jahres protestierte eine Gruppe von Frauen aus der Baumwolltextilfabrik gegen ihre Arbeitsbedingungen mit Löhnen, die bis zur Hälfte derjenigen von Männern betragen konnten. Die Proteste endeten mit einem gewaltsamen Einschreiten der Polizei, schufen aber einen Präzedenzfall für ihre große Wirkung.
Ein weiteres wichtiges Datum war der 3. Mai 1908, als im Garrick Theatre in Chicago der erste „Frauentag“ organisiert wurde, der von sozialistischen Frauen wie Corinne Brown und Gertrude Breslau Hunt geleitet wurde, die diesen Tag der Sache der Arbeiterinnen widmeten.
Nur ein Jahr später, am 28. Februar 1909, wurde zum ersten Mal ein von sozialistischen Frauen organisierter „Nationaler Frauentag“ abgehalten.
Auf der anderen Seite des Atlantiks schlug die Aktivistin Clara Zetkin 1910 in Kopenhagen (Dänemark) während der Zweiten Internationalen Konferenz der sozialistischen Frauen vor, den Internationalen Tag der arbeitenden Frauen im März auszurufen, ohne jedoch ein konkretes Datum festzulegen.
Im Jahr 1911 sollten zwei neue Veranstaltungen stattfinden. Am 8. März (zum Gedenken an die Revolution von 1848 und die Pariser Kommune) wurde in mehreren Ländern zum ersten Mal der Frauentag begangen. Mehr als eine Million Menschen demonstrierten in Ländern wie Deutschland, Österreich, Dänemark und der Schweiz und forderten das Wahlrecht, das Recht, öffentliche Ämter zu bekleiden, und das Recht auf Arbeit.
Das zweite Ereignis betraf eine weitere Textilfabrik in New York: Bei einem Brand in der New Yorker Hemdenfabrik Triangle Shirtwais kamen 146 Menschen ums Leben, die meisten von ihnen Frauen, was zu einer Änderung der Arbeitsgesetzgebung führte. Kurz nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 organisierten Frauen um den 8. März des folgenden Jahres herum Versammlungen, um gegen den Krieg zu protestieren oder sich mit anderen Frauen zu solidarisieren.
Im Jahr darauf, auf dem Höhepunkt des Weltkriegs, versammelten sich am 15. April mehr als 1 300 Frauen aus 12 Ländern in Den Haag.
Wann wurde der 8. April zum Internationalen Frauentag?
Trotz all dieser Bewegungen in den ersten Jahrzehnten des Jahrhunderts wurde der 8. März erst 1977 von der UN-Generalversammlung zum Internationalen Frauentag erklärt, obwohl er bereits zwei Jahre zuvor begangen worden war.
Zuvor , 1970, hatte in Mexiko die erste Weltfrauenkonferenz stattgefunden. Das Jahr 1970 ist auch das erste Internationale Jahr der Frau und das erste Jahrzehnt der Vereinten Nationen für Frauen.
Für weitere Informationen Weitere Informationen über wichtige Daten im Kampf für die Rechte der Frauen finden Sie auf der UN-Website siehe die UN-Website