Wenn der Immobilienmissbrauch weitergeht, werden auch die Demonstrationen weitergehen. Nach dem heißen Winter in Barcelona mit der großen Demonstration für erschwinglichen Wohnraum am 23. November und den Protesten gegen die Räumung der Casa Orsola haben die wichtigsten Plattformen für das Recht auf Wohnen nun zu einer neuen Demonstration aufgerufen, von der sie erwarten, dass sie zahlreich sein wird, um die Regulierung der Mietpreise zu fordern.
Der Protest, der vom Sindicat de Llogateres, der Confederació Sindical d’Habitatge de Catalunya, der Plataforma d’Afectats per la Hipoteca und dem Sindicat d’Habitatge Socialista unterstützt wird, soll die Kommerzialisierung eines Grundrechts anprangern und Druck auf die Verwaltungen ausüben, damit diese wirksame Maßnahmen ergreifen.
Wann findet die 5A-Demonstration statt?
Die Mobilisierung findet am 5. April statt und beginnt um 18.00 Uhr auf der Plaça Espanya.
Davor wird es mehrere Kolonnen geben, die von verschiedenen Punkten der Stadt aus starten werden. Sie können sich hier für diese anmelden.
Wie sieht die Route aus?
Die Demonstration wird sich nicht vom Plaça Espanya aus bewegen. Wenn die verschiedenen Kolonnen auf dem Platz ankommen, werden die Anführer eine gemeinsame Route entlang der Avinguda Reina Maria Cristina bilden, um mit einer Kundgebung zu enden, an der die Vaguistes de La Caixa, die Barraquistes de Montcada i Reixac, der Bloc de la Sareb de Sant Celoni und der Bloc organitzat de Premià de Mar sowie die Sprecher der wichtigsten organisierenden Organisationen teilnehmen werden.
Worum geht es bei der Demonstration?
„Es hat sich nichts geändert“, erklärte der Sindicat de Llogateres, so dass der Protest die gleichen Forderungen wie beim letzten Mal aufrechterhält:
Die Organisatoren prangern die Spekulation mit Wohnraum an und fordern:
-
Eine 50%ige Senkung der Mieten.
-
Unbefristete Mietverträge.
-
Eine wirksame Kontrolle der Mietpreise.
-
Verbot des Erwerbs von Wohnungen zu Spekulationszwecken: Die gekauften Wohnungen müssen zu Wohnzwecken genutzt werden.
-
Wiederverwendung leer stehender Wohnungen oder für touristische oder saisonale Zwecke.
- Mehr öffentliche Investitionen in erschwinglichen Wohnraum