
Es gibt zwei Versionen, aber die zweite ist diejenige, die uns gefällt. Wenn wir die Etymologie in den Rang einer Wissenschaft erheben würden, hieße das, dass es sich um die unwichtigste Wissenschaft überhaupt handelt. Und der Leser dieser Zeilen wird mir durch oder anhand dieses Beispiels zustimmen: Wenn die Boqueria täglich von etwa 25.000 Menschen besucht wird, was ändert es, dass sie den Ursprung ihres Namens kennen?
In diesem Fall ändert es nichts. Aber man fühlt sich zur Inkonsequenz hingezogen, und es macht Appetit, diese Geschichte zu erzählen. Wie dem auch sei, es gibt zwei mögliche etymologische Ursprünge. In beiden Fällen ist jedoch eine kurze historische Einführung erforderlich.
Die Quellen, die ich für diesen Artikel konsultiert habe, besagen, dass die ersten Dokumente, die sich auf die Boquería beziehen, aus dem Jahr 1217 stammen. In den Quellen ist jedoch eher von der Boqueria als von einem Konzept und nicht von einem konkreten Ort die Rede. Und in diesen Dokumenten heißt es, dass Kaufleute, Händler und Bauern vor den Toren der Stadt verkauften, um nicht innerhalb der Stadtmauern Steuern zahlen zu müssen. Die Schlampigkeit der damaligen Zeit.
Eine Version (die nicht verrückt ist, die plausibler und damit aseptischer und fader ist) besagt, dass diese Leute – vor allem die jüdische Gemeinde – ihre Waren vor den Toren der Stadt verkauften, um nicht innerhalb der Mauern Steuern zahlen zu müssen.
Vor allem die jüdische Gemeinde – verkaufte hauptsächlich Ziegenfleisch. Und es stellt sich heraus, dass „cabrito“ im Altkatalanischen „boc“ heißt. Und von boc, boquería. Na, das ist doch gut. Es klingt gut.
Die zweite Version, die uns gefällt und die wir für verrückt halten, bezieht sich auf Ramón Berenguer. Ramón Berenguer (einer von allen, ich glaube der IV.) war Graf von Barcelona. Berenguer brachte von der Eroberung Almerias im Jahr 1147 ein Souvenir mit. Dieses Mitbringsel war ein Tor.
Berenguer stellte das Tor in Santa Eulàlia auf, und die Leute, die an den Ständen am Eingang Boc (oder was auch immer) kauften, waren erstaunt. Oder besser gesagt: boquibadats. Und von boquibadats, Boquería. Es gibt allerdings noch eine andere Theorie zu dieser phonetischen Deformation. Boquería kommt von badoquería (Unsinn, mehr oder weniger), denn die Leute waren verblüfft, als sie vor den von Ramón Berenguer mitgebrachten Souvenirs standen.